Unser Gymnasium befindet sich im Zentrum der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Das heutige Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium wurde 1561 gegründet. Es werden 661 SchülerInnen von 61 StammlehrerInnen und 6 Referendare unterrichtet.
Wir haben überwiegend lernwillige Schüler, die das Abitur ablegen möchten. Wir lernen und arbeiten in einem sehr schönen alten Gebäude und die Lehrer sind sehr motiviert, ihren Lehrstoff zu vermitteln. Das Personal ist alters- und geschlechtsgemischt.
Durch die sehr enge Zusammenarbeit mit dem Präventionsbeauftragten der Polizei, Herrn Tschirn und durch unsere Schulungen durch Netzwerkpartner arbeiten wir nach einem erarbeiteten Verhaltensschema. Als Eingriffsschwelle nutzen wir die klare Definition des Mobbings.
Die weiteren Handlungen bzw. Reaktionen werden von dem Schweregrad des Mobbingfalles abhängig gemacht.
In der Regel erfolgt die Meldung bei mir – SSA.
– Einschätzung des Schweregrades
– Sicherstellung der Beweise
– Information an den Schulleiter
– Information des Klassenlehrers
– event. Beobachtung des Täters – Opfers
– Gespräch mit dem Opfer, um genaue Angaben zu bekommen – eventuell Anleitung zum Führen eines Mobbingtagebuches
– Konfrontationsgespräch mit dem Täter
– Infogespräch mit den Eltern
– eventuell thematisierte Gruppenarbeit mit der Klasse
– disziplinarische Maßnahmen seitens der Schule nach Schweregrad
– Einschalten der Polizei, Herrn Tschirn
– Schulleiter, Herr Dr. Albrecht
– Schulsozialpädagogin, Frau Struck
– Lehrerin des Vertrauens, Frau Olbert
Meldung ernst nehmen und Taten zum Schutz des Opfers folgen lassen.
– Gruppenarbeit zum Thema Klassenzusammenhalt – Persönlichkeitsstärkung
– Arbeit mit Netzwerkpartnern wie Polizei, Herr Tschirn und Anwältin Frau Stückmann ( Webinar)
– Fortbildung für das päd. Personal
– Jugendpsychologen für die Schüler !!!!
Ansonsten sind wir mit den Netzwerkpartnern, insbesondere dem Präventionsrat der Stadt, sehr gut ausgerüstet. Es finden sehr viele Angebote für unsere Schüler statt.
Ja. Als Tag, an dem das Thema positiv in die Öffentlichkeit gebracht wird.
Dieses Interview ist Teil unserer Interviewreihe mit Schulleiterinnen und Schulleitern, mit der wir einen konstruktiven Diskurs und offenen Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen zum Thema Mobbing anregen und fördern möchten. In diesem Interview beantwortet Frau Struck im Namen der Schulleitung unsere Fragen.
Die unterschiedlichen Methoden und Betrachtungen der Schulleitungen, wie sie mit Bordmitteln versuchen, Mobbing- und Gewaltangriffe wirksam zu beenden, werden von der Stiftung nicht selektiert oder bewertet. Wir danken Frau Struck für das Interview und wünschen ihr und dem Friedrich-Ludwig–Jahn Gymnasium weiterhin viel Erfolg.